Logo a11y-by-default

Tastaturbedienung

Grundlagen Barrierefreiheit

Die Steuerung von Webseiten allein per Maus wird immer funktionieren, weil Maus und Monitor die einzigen Hilfsmittel sind, die immer mitgedacht werden. Dabei sind es gerade die Entwickler von Webseiten, die oft den Griff zur Maus scheuen, deshalb verwundert es ein wenig, dass sich so wenig Webseiten finden, die mit der Tastatur gut bedienbar sind.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Ausgabe per Bild oder Ton (Monitor und Screenreader) gleichwertig legitime Mensch-Computer-Interfaces sind.
Sowohl bei Monitoren, als auch bei Screenreadern oder Braille-Zeilen handelt es sich um Hilfsmittel mit spezifischen Vor- und Nachteilen. Gerade in bekannten Systemen wie dem Backend eines CMS, einer Kundenerfassung oder dem Firmen-Intranet mit wiederkehrenden Routine-Aufgaben, ist die Bedienung mit der Maus statt über Tastatur-Kürzel extrem ineffizient.

Oft ist eine Kombination ideal, also einen Zeiger an eine bestimmte Stelle bewegen, beispielsweise um viele Tab-Stopps zu überspringen und dann mit der Tastatur ein Formular ausfüllen, ohne noch mal zur Maus greifen zu müssen.

Hier wird Eyetracking vielleicht in absehbarer die Maus ersetzen, die langsam, ungenau, oft verheddert oder mal wieder leer ist.

Die Bedienbarkeit einer Website mit unterschiedlichen Ein- und Ausgabegeräten ist essenziell für die Zugänglichkeit.

Allen anderen Menschen eröffnet dies Wahlmöglichkeiten. Man kann sich – je nach Situation – frei entscheiden, welche Ein- und Ausgabegeräte man verwenden möchte: einen Lautsprecher beim Autofahren, Kopfhörer im Zug, einen großen Monitor im Büro.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert